Mehrchörige Musik aus Venedig & Rom
In der Herrenhäuser Kirche werden die vierchörigen Werke in Quadrofonie, also im 4D-Surround-Klang, vom Altar sowie den Emporen erklingen. Die Chöre sind in jeweils individueller Weise instrumental verstärkt.

Voktett
Venedig war kulturell eine der Brennpunkte Europas. So ging auch Heinrich Schütz 1609 nach Venedig, um bei Giovanni Gabrieli zu studieren. Dieser Aufenthalt währte drei Jahre und prägte den Kompositionsstil von Schütz wesentlich. Dies zeigt sich in den „Psalmen Davids“ (1619), mit denen Schütz Werke großer Schönheit schafft. Orazio Benevoli dagegen ist ein Meister der römischen mehrchörigen Musik. In der Missa Benevola werden vier Chöre in immer wieder wechselnden Kombinationen miteinander verbunden. Die Musik ist überwältigend und sollte auch genau so wirken.
Machen Sie sich bereit für ein Klang- und Hörerlebnis der besonderen Art!
Programm:
Orazio Benevoli (1605 –1672):
Missa Benevola
Heinrich Schütz (1585 –1672):
aus „Psalmen Davids“: Der Herr ist mein Hirt (SWV 33)
Warum toben die Heiden (SWV 23)
Alleluja! Lobet den Herren (SWV 38)
Giovanni Gabrieli (1555 –1612):
Mehrchörige Instrumentalmusik
Mit:
Voktett Hannover
calens vocalensemble
e'nıgma ensemble
vox spiritus
Concerto Ispirato
Justus Barleben – Leitung
Tickets sind über den Online-Ticketshop von Herrenhausen Barock erhältlich: https://www.ticket-onlineshop.com/ols/herrenhausen-barock/
Abendkasse im Foyer der jeweiligen Spielstätte: Karten nach Verfügbarkeit, geöffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Tickets berechtigen am Veranstaltungstag zum Eintritt in den Großen Garten innerhalb der regulären Öffnungszeiten.
Eine Veranstaltung der Landeshauptstadt Hannover.