Hörspaziergang

Bewegte Töne in der Galerie

Gehen Sie an ausgewählten Tagen auf einen akustischen Spaziergang durch den Festsaal der Galerie. Mit zehn Hörstationen begleiten wir Sie durch das imposante Bauwerk auf eine Reise in die Barockepoche – dem Zeitalter der großen Inszenierung.

Der prunkvolle Galeriefestaal

Die prachtvolle Galerie wurde zwischen 1694 und 1698 nach Entwürfen des kurpfälzischen Baumeisters Johann Peter Wachter erbaut. Im Sommer diente das repräsentative Gebäude als Festsaal für Konzerte und Theateraufführungen, im Winter beherbergte es wertvolle Zitrusfrüchte. Kunstvolle Fresken des Venezianers Tommaso Giusti zeugen noch heute vom Glanz vergangener Tage.

So geht’s:

Bitte beachten Sie, dass der Galeriefestaal nur an ausgewählten Tagen zugänglich ist.
Auf dieser Seite finden Sie alle Hördateien zum Abspielen und Herunterladen. Im Eingang vom Schloss haben Sie die Möglichkeit, über das WLAN (Stadt Hannover), die Hörstationen auf Ihr Smartphone oder Tablet herunterzuladen.  

Die erste Hörstation beginnt im Orangenparterre außerhalb der Galerie. Tipp: Verwenden Sie Kopfhörer für einen optimalen Klang!

Die Gesamtlänge der Hördateien beträgt etwa 40 Minuten.

Alle Hörstationen zum Abspielen

Station 1: Willkommen im Orangenparterre


Station 2: In der Mitte der Galerie


Station 3: Das Urteil des Paris


Station 4: Flucht aus Troja


Station 5: Der Sturm


Station 6: Neptun hilft


Station 7: Die große Liebe


Station 8: Didos tragisches Ende


Station 9: Endlich in Italien


Station 10: Herkules


Direktion Herrenhäuser Gärten: Professorin Dr. Anke Seegert
Projektleitung: Christina Fricke
Autor: Jan Hetebrügge
Sprecher: Torben Kessler
Musik und Technik: Konrad Haas