Lesepicknick

Zwei Lesungen auf der Probenbühne im Großen Garten von zwei hannoverschen Autoren.

Großer Garten

Am 22. Juni um 12 Uhr stellt  der HAZ-Journalist und Buchautor Hans-Peter Wiechers sein Buch "Faltenfrei für 150 Euro  - Lüttje Lagen aus 30 Jahren" vor.

Der Platz oben links auf der ersten Lokalseite ist ein besonderer Ort in jeder Zeitung. Dort spricht die Redaktion! Über Alltägliches – sehr persönlich, manchmal sogar gefühlvoll, immer sorgsam formuliert und lange bedacht. Lokalspitze heißt der Text auf diesem Platz in der Zeitungssprache. In Hannover heißt er „Lüttje Lage“, weil in Hannover alles immer etwas anders ist als anderswo in unserem Land.

Hans-Peter Wiechers war Gerichtsreporter und Kolumnist der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung. Von den Kolumnen kann er noch heute die Finger nicht lassen. Er schrieb mit seiner Ehefrau inzwischen einen ersten Roman und gibt zudem eine Literaturzeitschrift heraus.

Buchcover Faltenfrei von Hans Peter Wiechers

 

 Am 22. Juni um 14 Uhr liest Lars Menz aus seinem Krimi und gleichzeitig Debüt Roman "Die Schanze".

Ein nächtliches Dorf, nur die beleuchtete Skischanze ragt empor. Mit einem elektrischen Viehtreiber wird ein Mann zur Schanze ge-trieben. Am höchsten Punkt stößt ihn sein Peiniger hinab – ein Seil um den Hals. Als Ellen den Toten an der Schanze hängen sieht, erstarrt sie in Panik. Sie kennt das Opfer. Erst vor Kurzem ist sie in den Ort ihrer Kindheit am Rande der Alpen zurückgekehrt. Ein schreckliches Verbrechen zwang Ellen vor vielen Jahren zur Flucht. Der grausame Fund reißt die alte Wunde wieder auf. Ist es Zufall, dass der Mord ausgerechnet jetzt geschieht? Wie lange dauert es, bis jemand erkennt, dass Ellen das stärkste Motiv hat?

Lars Menz, geboren 1972 in Bremen, hat Geografie, Stadtplanung und Politik studiert und arbeitet als Journalist. Er hat einen Roman und mehrere Kurzgeschichten veröffentlicht, für die er unter anderem beim Schreibwettbewerb des Literaturhauses Zürich ausgezeichnet wurde. Mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern lebt er in Hannover. Die Schanze ist sein erster Thriller.

Buchcover Die Schanze von Lars Menz

Am Samstag, 23. August, um 12 Uhr, liest Ingo Siegner das neueste Abenteuer des Kleinen Drachen Kokosnuss "in der Tiefsee".

Kokosnuss, Oskar und Matilda erhalten von ihrem Freund Zwiebelchen eine Flaschenpost, die der kleine grüne Drache aus einem Schiffswrack geschrieben hat. Er kochte in der Kombüse, als das Schiff gekentert ist. Die Seeleute konnten sich retten, aber Zwiebelchen sitzt jetzt ganz allein in einer Luftblase im Wrack fest. Zum Glück ist das Wrack nicht ganz in die Tiefe gesunken, sondern sitzt noch auf einer Felsnase fest. Jetzt hofft Zwiebelchen auf Hilfe durch seine Freunde! Kokosnuss, Matilda und Oskar laufen gleich zu Trödel, um die nötige Ausrüstung zu besorgen… Wird die Rettungsaktion erfolgreich sein?

Die aufregenden Abenteuer-Geschichten, die der kleine Drache Kokosnuss mit seinen Freunden erlebt, sind zu Kinderbuchklassikern geworden. Ingo Siegner schreibt über Mut und Freundschaft und stattet die Bücher mit originellen Illustrationen aus. 1965 in Hannover geboren wuchs der Autor in Großburgwedel auf. Sein „Kleiner Drache Kokosnuss“ zählt zu den bekanntesten Kinderbuch-Figuren Deutschlands. Die Bücher über den kleinen Feuerdrachen sind in viele Sprachen übersetzt. Auch seine Geschichten über „Erdmännchen Gustav“ und „Elliot und Isabella“ sind bei den Kindern sehr beliebt. Ingo Siegner lebt als freier Autor und Illustrator mit seiner Frau in Hannover.

Ingo Siegner

Am 7. September um 12 Uhr ist Max Bentow mit seinem neuen Psychothriller „Rabenland“ zu Gast:
Vor einer Klinik in der Uckermark wird ein schwer verletztes 17-jähriges Mädchen abgelegt. Wie sich herausstellt, handelt es sich um Lilly Steiner, die seit einem Jahr als vermisst galt. Lilly ist traumatisiert und kann keine Aussage dazu machen, wo sie sich aufgehalten hat. Ihre einzige Erinnerung ist, dass sie unter Raben gelebt und angeblich deren Sprache erlernt hat. Carlotta Weiss und Nils Trojan übernehmen die Ermittlungen und machen in einem entlegenen Waldstück, in dem Lilly angefahren wurde, eine unheimliche Entdeckung: Auf einer Lichtung stoßen sie auf sieben lebensgroße Puppen, die in einem Kreis an Bäume angebunden sind. Kurz darauf erhalten sie eine zutiefst verstörende Nachricht: Lilly wurde im Krankenhaus ermordet. Was wusste sie, das so gefährlich war, dass sie mit ihrem Leben dafür bezahlen musste?

Max Bentow wurde in Berlin geboren. Nach seinem Schauspielstudium war er an verschiedenen Bühnen tätig. Für seine Arbeit als Dramatiker wurde er mit zahlreichen renommierten Preisen ausgezeichnet. Seit seinem Debütroman „Der Federmann“ hat sich Max Bentow als einer der erfolgreichsten deutschen Thrillerautoren etabliert, alle seine Bücher waren große SPIEGEL-Bestsellererfolge.

Zum Abschluss des Lesepicknicks am 7. September um 14 Uhr stellt Rolf Aderhold sein Buch „Leibniz und der Goldrausch“ vor:
Nichts ist, wie es scheint, als der Gelehrte Gottfried Wilhelm Leibniz in geheimer Mission unterwegs ist. Mit einer gefälschten Goldmünze beginnt für Hofrat Leibniz ein Abenteuer, bei dem er nicht nur um den Reichtum seines Fürsten, sondern auch um sein Leben kämpfen muss. Im Harz, wo für Herzog Johann Friedrich Gold und Silber geschürft werden, ist eine Intrige im Gang, die viel weiter reicht, als Leibniz es ahnt. Noch bevor er nach Clausthal aufbrechen kann, geschieht ein Mord, und Leibniz muss sich fragen, ob das Attentat ihm gegolten hat. Jeder, der ihm begegnet, scheint ein doppeltes Spiel zu spielen, und Leibniz muss all seine wissenschaftlichen Kenntnisse – und ein paar gut verborgene Talente – einsetzen, um dem verbrecherischen Treiben entgegenzutreten. Doch vorher muss er einen Mord aufklären, einen Berghauptmann zur Raison bringen und eine  Wasserkunst bauen…

Gottfried Wilhelm Leibniz (1646 – 1716) gilt als der letzte große Universalgelehrte. Er war u. a. Philosoph, Mathematiker, Diplomat, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung. Leibniz sagte von sich selbst: „Beim Erwachen hatte ich schon so viele Einfälle, dass der Tag nicht ausreichte, um sie niederzuschreiben.“ Viele seiner vor mehr als 300 Jahren formulierten Gedanken haben auch heute noch ihre Gültigkeit.

Rolf Aderhold hat in Geschichte und Englisch promoviert. In seinen Büchern verbindet er seine Leidenschaft für historische Recherche mit seiner Liebe zur Literatur. Als Hannoveraner mit Wurzeln im Oberharz ist es für ihn selbstverständlich, ganz neue Seiten des Universalgenies Leibniz zu zeigen. Er schreibt am liebsten, wenn er mit Ehefrau und Hund im Wohnwagen unterwegs ist.

Ort: Die Lesungen finden entweder im Gartentheater oder an der Probenbühne im Großen Garten statt. Der Ort wird tagesaktuell an der Kasse bekanntgegeben.

Eintrittskarten sind im Vorverkauf bei den Herrenhäuser Gärten und in der Buchhandlung Leuenhagen & Paris, Lister Meile 39, 30161 Hannover, erhältlich. Der Preis beträgt 10 Euro und beinhaltet den Garteneintritt. Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre und Jahreskarteninhaber*innen erhalten freien Eintritt.

Mehr Informationen gibt es auch auf der www.leuenhagen-paris.de.

Termine
22.06.2025 | von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr
22.06.2025 | von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr
23.08.2025 | von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr
07.09.2025 | von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr
07.09.2025 | von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Eintrittspreise
Erwachsene
Einrtitt im Gartenticket enthalten: 10 Euro
Kinder/Jugendliche bis 17 Jahre
frei
Jahreskarteninhaber*innen
frei
Das Lesepicknick findet im Großen Garten an der Probenbühne oder im Gartentheater statt. Der genaue Ort wird tagesaktuell bekanntgegeben. Die Lesungen sind im Garteneintritt (10 Euro) enthalten und sind für Jahreskarteninhaber*innen frei. Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre erhalten freien Eintritt zu den Kinderlesungen.

Eine Veranstaltung der Herrenhäuser Gärten in Kooperation mit der Buchhandlung Leuenhagen & Paris.
Großer Garten
Alte Herrenhäuser Straße 1
30419 Hannover