Sommerfest

Programm im Großen Garten

Das findet im Großen Garten statt: Gondelfahrten auf der Graft, Barocke Reitkunst, historische Spiele, Musik, abendliche Illuminationen und mehr.

Sommerlicher Großer Garten

Entdecken Sie hier das Programm im Großen Garten - aber schauen Sie auch, was Sie bei den Partner*innen während des Sommerfests erleben können:

Tagesprogramm (14 - 19 Uhr)

Vorführungen barocke Hofreitkunst
Spielort 01, Graft West / Halbmond
14 - 18 Uhr
"Die Sinfonie der Pferde"- eine Hommage an die barocke Reitkunst von dem Institut für klassiche Reiterei Hannover e.V. unter der Leitung von Richard Hinrichs.

Spielort  01, Graft West / Halbmond
Erzählung: "Entstehung der barocken Reitkunst"
16.30 - 17 Uhr, 18 - 18.30 Uhr
Erzählungen über die Entstehung der barocken Reitgeschichte  von Richard Hinrichs.

Spielort  02, Graft West / Halbmond
Ponyreiten
14 - 18 Uhr
Kosten: 2 Euro/Kind
Geführtes Ponyreiten im Großen Garten sorgt für leuchtende Kinderaugen und unvergesslische Erlebnisse wie früher.

Spielort  03, Graft West
Gondelfahrten auf der Graft
14 - 22.40 Uhr, Dauer ca. 20 min. inkl. Ein- und Ausstieg; leider nicht barrierefrei, da die Gondel nur über einige Stufen erreichbar ist.
Kosten: 7,50 Euro/Kind, 10 Euro/Erwachsene, hier können Sie vorbestellen.
Auch wenn man es erstmal kaum glauben kann, venezianische Gondelfahrten haben in Herrenhausen Tradition. Erleben sie die einmalige Gelegenheit, mit einer original venezianischen Gondel über die Graft zu gleiten und schauen Sie sich den Großen Garten vom Wasser aus an - wie einst die Kurfürsten selbst.
Tipp: Die Gondel fährt auch nach dem Sommerfest, vom 24. bis 31. August!
Tickets und weitere Infos auf der Website des Veranstalters, Azzurro e.V.

Spielort  04, Lindenstück West
Barocke Spiele und Basteln
14 - 19 Uhr
Da ist Bewegung drin: Vom Steckenpferd-Parcours mit Ring"reiten" über Cricket, Tauziehen, Ringe werfen und Sackhüpfen reicht das barocke Spieleangebot. Doch was wäre ein barockes Fest ohne Masken und Fächer basteln? Gestaltet euch hier eure Accessoires zum Sommerfest. Mit dem Team von Lili & Claudius.

Spielort  05, Lindenstück West
Origami: Seerosen falten
Lernen Sie von Künstler*in Hiroko, wie zarte Origami-Seerosen gefaltet werden. Wir machen daraus eine Challenge: Im Jahre 1675 entstand der Große Garten. Anlässlich dazu versuchen wir mit Ihnen diese Zahl an Seerosen zu basteln, um sie dann in den Schwanenteich zu setzen, in dem sie abends festlich leuchten. Das gemeinsame Einsetzen der Seerosen findet um 21.30 Uhr am Schwanenteich mit musikalischer Begleitung statt. Leuchtmittel werden vor Ort verteilt.

Spielort  06, Probenbühne
Märchenerzähler*innen für Kinder und Erwachsene
14 Uhr / 15 Uhr / 16.45 Uhr, Dauer 45 min.  
Erzählungen über eine Reise in die verschwundenen Gärten, über eine verzauberte Prinzessin, böse Zauberer und Hexen und einer blauen Rose.  Es werden u.a. die Märchen Froschkönig, Dornröschen und das Märchen vom Sommer und Winter erzählt.

Spielort  08, Grotte
Holzbläser Windstärke 5
18 - 18.30 Uhr
Mit Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott spielt das Quintett fünf Klangfarben vertreten, die sich immer wieder überraschend neu kombinieren lassen.

Spielort 11, Neumond
Opus 112 - Das sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover
16 - 17 Uhr
Ein Blasorchester Konzert, das mit sinfonischer Wucht, emotionlaer Tiefe und technischer Perfektion begeistert. Das Orcheser wird dirigiert von dem renommierten niederländischen Dirigenten Hugo Loosveld. Das Repertoire? Opus 112 versteht es, Klanwelten zu erschaffen, die Gänsehaut garantieren.

Spielort 12, Große Fontäne
Theaterperformance der Leibnizschule
18 - 18.30 Uhr
"Der Weg" - eine Theaterperformance der Leibnizschule Hannover.

Spielort 13, Boskett Tempel Ost
"Shakespeare Take Away"
14 Uhr / 16 Uhr / 18  Uhr, Dauer 45 min.
Theaterspaziergang zum Mitmachen: Die zwei Schauspieler*innen entführen das Publikum in eine Theaterwanderung, wobei sie fast, ohne es zu bemerken, Mitspieler*innen in einer Shakespeare-Tragödie werden. Während der Wanderung wechseln sich Erzählungen, Szenen mit Publikum und Originalszenen durch die beiden Akteure*innen ab.

Spielort 14, Randallee Ost
Kinderschminken
14 - 19 Uhr
Hinter Fräulein Schminke steckt Anke Brinkmann. Nach über 20 Jahren Erfahrung zaubert Fräulein Schminke immernoch die kreativsten Kinderwünsche ins Gesicht oder auf den Arm. Kleine Kunstwerke entstehen und sind kurzweilige Erinnerungen an einen schönen Tag.

Spielort 15, Randallee Ost
Barocke Holzspiele
14 - 20 Uhr
Unterschiedliche Spaß-, Gesellschafts- und Geschicklichkeitsspiele wecken bei Groß und Klein die Freude an traditionellen Holzspielen: Jeweils 2 bis 8 Personen können an kurzweiligen Spielrunden von ca. 3 bis 5 Minuten teilnehmen. Wer es etwas anspruchsvoller mag, kann am Strategiespiel mit der Dauer von 10 bis 12 Minuten teilnehmen. Spielen Sie einfach darauf los – Die Spielleiter*innen helfen bei Fragen gerne weiter!

Spielort 17, Orangenplatz/Goldenes Tor
Infostand des Vereins Freunde der Herrenhäuser Gärten
14 - 19 Uhr
Sie möchten wissen, wer die Freunde der Herrenhäuser Gärten sind und erfahren was das Ziel des Vereins ist? Dann erkundigen Sie sich gerne am Infostand des Vereins und erfahren Sie mehr über die Ziele und die Maßnahmen zum Erhalt der Königlichen Gärten in Herrenhausen.

Spielort 17, Orangenplatz/Goldenes Tor
Posaunenorchester der Waldorfschule
14 - 14.30 Uhr
Die Waldorfschule aus Bothfeld hat eine 16-köpfige Schülerband mit dem Namen BrassBo. Genießen Sie das Blechbläserorchester für 30 min auf dem Orangenplatz.

Spielort 18, Galerie
Führung durch den Galerie-Festsaal
14.30 Uhr / 15.30 Uhr / 17.30 Uhr / 18.30 Uhr, Dauer 20 min.
Entdecken Sie den prachtvollen Festsaal der Galerie und bestaunen Sie die faszinierenden graublauen verschlungenen Bandornamente an der Decke und die kunstvollen Wandfresken des Venezianers Tommaso Giusti, die einen Zyklus aus der Aeneas-Sage darstellen.

Spielort 18, Galerie
Lesung mit Heinrich Prinz von Hannover und Prof. Dr. Klingebiel
16 - 17 Uhr
Dr. Prof. Thomas Klingebiel und Heinrich Prinz von Hannover sprechen über Herrenhausen, Aspekte des höfischen Lebens im Wandel der Zeiten. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, die Bücher von Heinrich Prinz von Hannover käuflich zu erwerben (nur Barzahlung möglich).

Spielort 19, Blumengarten
Applausdusche
14 - 21 Uhr
Eine interaktive Installation von Manos Tsangaris. Wie oft spenden Sie Beifall? Wir möchten uns bei Ihnen bedanken und Sie in den Mittelpunkt stellen. Gönnen Sie sich die Applausdusche als eine kleine Stärkung für zwischendurch! Ein Projekt der KunstFestSpiele Herrenhausen.

Spielort 20 / im Großen Garten unterwegs
Walk-Acts
14 - 21 Uhr: Gondolieri an Land (nonsenso)
14 - 22.45 Uhr: Stelzenläufer (Art Tremondo)

nonsenso sind Gondolieri an Land. Mit ihren Gondeln transportieren sie ihre Gäste in den siebten Himmel, während sie die schönsten und schmalzigsten italienischen Liebeslieder schmettern. Dabei bleibt garantiert kein Auge trocken. Die Stelzenläufer von Art Tremondo verzücken ihr Publikum mit Figuren aus der barocken Zeitgeschichte, sowie der Tier- und Pflanzenwelt und geben dem Sommerfest eine ganz besondere Atmosphäre.

Spielort 20 / im Großen Garten unterwegs
Szenische Darstellung: Leibniz und Sophie
14 - 14.45 Uhr:        Startpunkt Sophie: Sophiendenkmal / Leibniz:  Boskett Tempel West
15.30 - 16.15 Uhr:   Startpunkt Sophie: Sonnenuhr / Leibniz: Königsbusch
18 - 18.45 Uhr:        Startpunkt Sophie: Sophiendenkmal / Leibniz: Orangenplatz

Spielort 21 / Georgengarten
Kutschfahrten zum Museum Wilhelm Busch und zurück
12 - 18 Uhr, Fahrtzeit ca. 10 min.
Kosten: Kinder unter 3 Jahren kostenlos, Kinder von 3 bis 13 Jahre 2 €, ab 13 Jahre 4 €.

Spielort  21 / Georgengarten
Führungen zum Museum Wilhelm Busch und zurück
14 Uhr: Milchhäuschen zum Museum Wilhelm Busch
14.30 Uhr: Museum Wilhelm Busch zum Milchhäuschen
15 Uhr: Milchhäuschen zum Museum Wilhelm Busch
15.30 Uhr: Museum Wilhelm Busch zum Milchhäuschen
16 Uhr: Milchhäuschen zum Museum Wilhelm Busch
16.30 Uhr: Museum Wilhelm Busch zum Milchhäuschen
Diese Führung bietet Einblicke in die Geschichte und Gestaltung des englischen Landschaftsparks auf einem kurzen Rundgang zwischen dem Milchhäuschen (nahe des Parkplatzes Großer Garten) und dem Museum Wilhelm Busch und zurück. Eine Strecke dauert ca. 15 - 20 min.

Abendprogramm (19 - 23 Uhr)

Spielort  03, Graft West
Gondelfahrten auf der Graft
14 - 22.40 Uhr, Dauer ca. 20 min. inkl. Ein- und Ausstieg; leider nicht barrierefrei, da die Gondel über einige Stufen erreichbar ist.
Kosten: 7,50 Euro/Kind, 10 Euro/Erwachsene, hier können Sie vorbestellen.
Auch wenn man es erstmal kaum glauben kann, venezianische Gondelfahrten haben in Herrenhausen Tradition. Erleben sie die einmalige Gelegenheit, mit einer original veneziansichen Gondel über die Graft zu gleiten und schauen Sie sich den Großen Garten vom Wasser aus an - wie einst die Kurfürsten selbst.
Tipp: Die Gondel fährt auch nach dem Sommerfest, vom 24. bis 31. August!
Tickets und weitere Infos auf der Website des Veranstalters, Azzurro e.V.

Spielort  05, Lindenstück West
Origami: Seerosen falten
Lernen Sie von Künstler*in Hiroko, wie zarte Origami-Seerosen gefaltet werden. Wir machen daraus eine Challenge: Im Jahre 1675 entstand der Große Garten. Anlässlich dazu versuchen wir mit Ihnen diese Zahl an Seerosen zu basteln, um sie dann in den Schwanenteich zu setzen, in dem sie abends festlich leuchten. Das gemeinsame Einsetzen der Seerosen findet um 21.30 Uhr am Schwanenteich mit musikalischer Begleitung statt. Leuchtmittel werden vor Ort verteilt.

Spielort  06, Probenbühne
Musikalisches Erzähltheater: "Der alberne Hans" von F.K. Waechter
19 - 20 Uhr
Ein musikalisches Erzähltheater über das Erwachsenwerden - und wer eine Katze beschimpft, muss mit allem rechnen, vielleicht sogar damit, verzaubert zu werden… Für Kinder ab 8 Jahren.

Spielort  06, Probenbühne
Märchenerzähler*innen für Erwachsene
20 - 20.45 Uhr
Märchenerzählung: Das Gänseblümchen und Viola – ein Märchen aus der Zeit des Barocks für Erwachsene.

Spielort  07, Lindenstück West
STROEME
20 - 22.30 Uhr
In den Zellen lebender Pflanzen fließen elektrische Ströme: das Kunstprojekt STRŒME wandelt diese Signale in Ton und Licht um. Nicht der Mensch spricht mit der Pflanze, sondern die Pflanze mit dem Menschen! Genießen Sie im Liegestuhl die kommunikativen Lebewesen.

Spielort  09, Glockenfontäne
musica assoluta: "Parcours Music & Walk"
20 - 21.30 Uhr
"Parcours Music & Walk" durch den Großen Garten mit musica assoluta, humorvoller Moderation und poetischer Musik von Antonio Vivaldi bis Billie Eilish. Lauschen Sie den Pflanzen, Vögeln, Wasserspielen und unseren Musiker*innen, die mit ihren Instrumenten in den Dialog mit der Natur treten, sie charakterisieren, imitieren und fortspinnen. Dazu gibt es Wissenswertes und Unterhaltsames über das Leben im Garten und dessen Geschichte.

Spielort 10, Schwanenteiche
Fountain Flames - Illumination
21.30 - 23 Uhr
Diese einmalige Kombination von Feuer und Wasser ist magisch und fasziniert das Publikum weltweit.

Spielort 12, Große Fontäne
Illumination der Großen Fontäne mit musikalischer Begleitung
22 - 23 Uhr
Lichterzauber mit Live-Konzert: Marina Baranova (Klavier) und Damian Marhulets (Elektronik) begleiten die zauberhafte Illuimination der Großen Fontäne.

Spielort 13, Boskett Tempel Ost
"Shakespeare Take Away"
20 Uhr, Dauer 45 min.
Theaterspaziergang zum Mitmachen: Die zwei Schauspieler*innen entführen das Publikum in eine Theaterwanderung, wobei sie fast, ohne es zu bemerken, Mitspieler*innen in einer Shakespeare-Tragödie werden. Während der Wanderung wechseln sich Erzählungen, Szenen mit Publikum und Originalszenen durch die beiden Akteure*innen ab.

Spielort 15, Randallee Ost
Barocke Holzspiele
14 - 20 Uhr
Unterschiedliche Spaß-, Gesellschafts- und Geschicklichkeitsspiele wecken bei Groß und Klein die Freude an traditionellen Holzspielen: Jeweils 2 bis 8 Personen können an kurzweiligen Spielrunden von ca. 3 bis 5 Minuten teilnehmen. Wer es etwas anspruchsvoller mag, kann am Strategiespiel mit der Dauer von 10 bis 12 Minuten teilnehmen. Spielen Sie einfach darauf los – Die Spielleiter*innen helfen bei Fragen gerne weiter!

Spielort 16, Gartentheater
Open-Air-Kino: Kurzfilme im Rahmen der "Sommernächte im Gartentheater"
20.45 - 21.15 Uhr/ 21.30 - 22 Uhr / 22.15 - 22.45 Uhr
Nach Sonnenuntergang gibt es im Gartentheater Kurzfilme: Drei etwa halbstündige Programme, die zum Schmunzeln und Nachdenken anregen.

Spielort 18, Galerie
Führung durch den Galerie-Festsaal
19 Uhr, Dauer 20 min.
Entdecken Sie den prachtvollen Festsaal der Galerie und bestaunen Sie die faszinierenden graublauen verschlungenen Bandornamente an der Decke und die kunstvollen Wandfresken des Venezianers Tommaso Giusti, die einen Zyklus aus der Aeneas-Sage darstellen.

Spielort 18, Galerie
Lesung mit Heinrich Prinz von Hannover und Prof. Dr. Klingebiel
19.30 - 20.30 Uhr
Dr. Prof. Thomas Klingebiel und Heinrich Prinz von Hannover sprechen über Herrenhausen, Aspekte des höfischen Lebens im Wandel der Zeiten. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, die Bücher von Heinrich Prinz von Hannover käuflich zu erwerben (nur Barzahlung möglich).

Spielort 19, Blumengarten
Applausdusche
14 - 21 Uhr
Eine interaktive Installation von Manos Tsangaris. Wie oft spenden Sie Beifall? Wir möchten uns bei Ihnen bedanken und Sie in den Mittelpunkt stellen. Gönnen Sie sich die Applausdusche als eine kleine Stärkung für zwischendurch! Ein Projekt der KunstFestSpiele Herrenhausen.

Spielort 20 / im Großen Garten unterwegs
Walk-Acts
14 - 21 Uhr: Gondolieri an Land (nonsenso)
14 - 22.45 Uhr: Stelzenläufer (Art Tremondo)

nonsenso sind Gondolieri an Land. Mit ihren Gondeln transportieren sie ihre Gäste in den siebten Himmel, während sie die schönsten und schmalzigsten italienischen Liebeslieder schmettern. Dabei bleibt garantiert kein Auge trocken. Die Stelzenläufer von Art Tremondo verzücken ihr Publikum mit Figuren aus der barocken Zeitgeschichte, sowie der Tier- und Pflanzenwelt und geben dem Sommerfest eine ganz besondere Atmosphäre.

Spielort 20 / im Großen Garten unterwegs
Szenische Darstellung: Leibniz und Sophie
20 - 20.45 Uhr: Startpunkt Sophie: Sophiendenkmal / Leibniz: Rosengarten

Spielort 20 / im Großen Garten unterwegs 
Nachtwächtergeschichten
21 - 23.00 Uhr
Die Nachtwächter*innen streifen durch den dunklen Großen Garten und plaudern über Sagenhaftes und Gemunkel.

Gastronomie

Grauwinkels Schlossküche und das Schloss Herrenhausen bieten ein gastronomisches Angebot: Auf der Schlossterrasse des Schlosses Herrenhausen sowie sowie Grauwinkels Schlossküche im lauschigen Biergarten, Pagodenzelten im Großen Parterre, am Gartentheater und auf der Aussichtsterrasse des Großen Gartens.