Übersicht

Programm der Partner*innen

Schloss Herrenhausen

Das Sommerfest findet nicht nur im Großen Garten statt - viele Partner*innen bieten ein umfangreiches Programm in ihren Häusern:

VolkswagenStiftung

Auditorium, Schloss Herrenhausen
16 - 17 Uhr: Kurzvortrag „Von Kutschen und König:innen: Vier königliche Prunk-Karossen aus dem Haus Hannover in Herrenhausen“

Fast sechs Jahrzehnte lang begeisterten vier prunkvolle Kutschen des Hauses Hannover die Besucher:innen des Historischen Museums am Hohen Ufer. Ab Sommer 2025 erstrahlen diese Meisterwerke höfischer Prachtentfaltung – allen voran der Staatswagen Nr. 1, die berühmte „Goldene Kutsche“ – im Museum Schloss Herrenhausen in neuem Glanz. Die über 200 Jahre alten Exponate an ihren neuen Ort zu bringen und wirkungsvoll zu inszenieren, war logistisch sowie planerisch extrem herausfordernd. Die aufwendig in Szene gesetzten Wagen erzählen die Geschichten der Monarchen, aber auch die ihrer Gemahlinnen. Die neue Ausstellung widmet sich daher besonders den Welfen-Königinnen. In einem Kurzvortrag gibt Anne Gemeinhardt, Direktorin der Museen für Kulturgeschichte Hannovers, Einblicke in die komplexe Vorbereitung der neuen Ausstellung. Kuratorin Dr. Annika Wellmann verfolgt die Spuren der Welfen-Königinnen und erläutert die unterschiedlichen Rollen und Erwartungen, die an die Könige und ihre Gemahlinnen gestellt wurden.

Kurzvorträge und Gespräche mit
Anne Gemeinhardt, Direktorin der Museen für Kulturgeschichte, Hannover
Dr. Annika Wellmann, freiberufliche Historikerin und Kuratorin, Hannover

Malerei auf der Goldenen Kutsche

Auditorium, Schloss Herrenhausen
18 - 19 Uhr: Kurzvortrag „Von Zitrusfrüchten und exotischen Pflanzen: Geschichte und Neugestaltung des Orangenparterres in Herrenhausen“

Im 17. Jahrhundert galten Zitrusbäume als Inbegriff von Luxus. Ihre Pflege - vor allem in unseren Breiten - war kostspielig: Im Winter benötigten sie beheizte Orangerien, während sie im Sommer auf kunstvoll gestalteten Außenanlagen in Szene gesetzt wurden. Die Sammlung der Welfen in Herrenhausen umfasste 1714 bereits 400 Orangenbäume und zahlreiche mediterrane Pflanzen. Zunächst diente die Galerie als Winterquartier für die frostempfindlichen Pflanzen, bis sie 1732 durch die Orangerie abgelöst wurde. Heute umfasst die Sammlung der Herrenhäuser Gärten etwa 1.000 Kübelpflanzen, darunter seltene Exemplare wie eine gestreifte Orange aus dem 16. Jahrhundert und die vermutlich älteste Kübelpflanze der Welt, ein Granatapfelbaum. In einem Kurzvortrag stellt die Direktorin der Herrenhäuser Gärten, Prof. Dr.-Ing. Anke Seegert, das neugestaltete Organgenparterre zwischen Galerie und Goldenem Tor vor. In einem weiteren Kurzvortrag thematisiert Willem Zieleman die Pflege von Zitrusfrüchten am Beispiel der Orangerie von Het Loo in Apeldoorn (Niederlande) und gibt praktische Tipps für Hobbygärtner:innen.

Kurzvorträge und Gespräche mit
Prof. Dr.-Ing. Anke Seegert, Direktorin, Herrenhäuser Gärten
Willem Zieleman, Berater, Schlossgärten Het Loo, Apeldoorn

Citrusfrucht

Hardenbergsches Haus

16 – 16.45 Uhr: Matinée, Cellokonzert
Einlass 15.30 Uhr

19.30 – 20.15 Uhr: Soirée, Cellokonzert
Einlass 19.00 Uhr

Genießen Sie eine Stunde voller zauberhafter Celloklänge im historischen Ambiente des Hardenbergschen Hauses. "Das Hannover Cello Consort spielt Werke von J. Haydn, G.F Handel und L. Boccherini." Das Consort setzt sich aus Prof. Leonid Gorokhov, Johannes Kalweit und Hans Baumert von der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover zusammen.

Bitte beachten: Die Konzerttickets sind nicht im Sommerfest-Ticket enthalten. Erhältlich sind die Konzerttickets an der Tageskasse der Herrenhäuser Gärten oder im Online-Ticketshop der Herrenhäuser Gärten (begrenztes Kontingent).

Johannes Kalweit, Hans Baumert und Prof. Leonid Gorokhov

Museum Wilhelm Busch

von 11 – 18 Uhr: vergünstigter Eintritt für 5 Euro (statt 7 Euro) mit dem Sommerfestticket, Besucher*innen bis 17 Jahre erhalten freien Eintritt
Programm: 

  • Führungen zu den aktuellen Sonderausstellungen (Dauer: 30 min):
    • „WO DIE IRREN FLIRREN“. F.K. Waechter (Link)
    • „KARTOFFELN MACHEN DRUCK VON UNTEN“. Tex Rubinowitz (Link)
  • Führungen mit Kunstvermittlung starten um 14.30, 15.30 und 16.30 Uhr 
  • 14.15-17 Uhr: Papierophon-Workshop für Kinder ab 10 Jahre mit Anmeldung

Wussten Sie, dass das Grammophon von einem Niedersachsen erfunden wurde? Der Hannoveraner Emil Berliner erfand das Gerät und die runden Tonträger um 1887 und brachte damit die Vorläufer von Plattenspieler und Schallplatte in die Wohnzimmer rund um die Welt. Sie besitzen keinen Plattenspieler, möchten aber nicht auf den Klang Ihrer Lieblings-LPs verzichten? Dann kommen Sie am 23. August ab 14.15 Uhr mit Ihren Kindern ab 10 Jahren zu unserem Papierophon-Workshop vorbei. Und basteln Sie sich ein Abspielgerät aus Papier, das tatsächlich funktioniert! Die Abspieltechnik ist dabei verblüffend einfach und kann von jedem mit ein bisschen Geschick selbst gebaut werden. Eine gemeinsame Aktion von »HörMal« 10 Jahre UNESCO City of Music Hannover, den Herrenhäuser Gärten und dem MUSEUM Wilhelm BUSCH. Bitte reservieren Sie online einen Platz, damit Sie sicher an dem Workshop teilnehmen können. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmelde-Link: www.karikatur-museum.de/programm/veranstaltungen/busch-spezial1/

Georgenpalais

SEA LIFE Hannover

von 10 – 20 Uhr (Einlass bis 19 Uhr): vergünstigter Eintritt für nur 10 Euro (statt 22 Euro) mit dem Sommerfestticket

Gehen Sie auf eine faszinierende Reise von der Leine über das karibische Meer bis in den tropischen Regenwald zum Amazonas - wo neben vielen Reptilien auch ein Kuba-Krokodil wartet. Mehr als 2500 Tiere aus 160 Arten gilt es zu bestaunen. In bunt schillernden Unterwasserwelten können die Lebensräume von Schildkröten, Haien, Rochen & Co. entdeckt werden.
Programm:
- Hai-Quizpfad „Wahrheit oder Mythos“
- Fütterungen und Shows

Doktorfisch im SEA LIFE Hannover

Museum Schloss Herrenhausen

Am Tag des Sommerfests ist das Museum Schloss Herrenhausen bis 21 Uhr geöffnet. Nutzen Sie die Gelegenheit und bestaunen Sie die Goldenen Kutschen des Königshauses Hannover.

Programm im Großen Garten