Der Fürstliche Blumengarten

Ein Traum in Grün

Dieser Gartenbereich überzeugt in diesem Sommer mit einem grün dominierten Farbenspiel und ungewöhnlichen Pflanzen.

Fürstl. Blumengarten

Fürstlicher Blumengarten

Leider ist dieser Gartenbereich seit Juli wenig besucht, da der Haupteingang in den Großen Garten nun direkt in’s Parterre führt. Das ist schade, denn er wurde liebevoll gestaltet und zeigt zum Gartenjubiläum die Welfenfarben Weiß und Gelb – wobei jetzt im Spätsommer die Farbe Grün dominiert. Grün sind zum Beispiel die selten verwendeten Muschelblumen Molucella laevis, das Laub der Süßkartoffel Ipomoea batatas Sweet Heart ‘Light Green‘ und der Heuchera ‘Lime Marmalade‘ sowie die grünlichen Blüten der Zinnie ‘Limette‘ Benary. Auch der Ziertabak Nicotiana langsdorffii zeigt ungewöhnlich grüne Blüten.

Fürstlicher Blumengarten

Selten im Schmuckbeet zu sehen ist das Mutterkraut Tanacetum ‘Golden Moss‘ mit seinen kleinen, weiß-gelben Blüten.

Weiße Akzente setzen der filigrane Zauberschnee, duftige Gaura und die Fächerblume Scaevola ‘White Wonder‘. Dezente Cremetöne steuern die Margerite Agyranthemum ‘Molimba Maggi Pastel‘ und das Schmuckkörbchen Cosmos bipinnatus ‘Xanthos‘ bei.

Und noch ein Tipp: Besuchen Sie auch unbedingt den Niederdeutschen Blumengarten. Er sieht mit den rosafarbenen Blüten von Spinnenblume, Gaura und Dahlie bezaubernd aus. Toll sind auch die mächtigen Artischocken, deren Blüten Insekten verzücken, und winzige Sorten des Schmetterlingsflieders.

 

Pflanzschema