Matinée im Schloss Herrenhausen
Bei dieser Matinée im Schloss Herrenhausen sprechen Expert*innen zu den Themen "Biodivers und geschichtsträchtig? Bedeutung historischer Gärten für Denkmalschutz und Artensterben".

Schloss Herrenhausen
Wir leben in einer Zeit vielfältiger Krisen, die unser Verhalten und unsere Gewohnheiten in Frage stellen. Innerhalb der vielen Herausforderungen wird der rasante Verlust der weltweiten Artenvielfalt jedoch völlig unterschätzt. Dabei stellt das Artensterben die zukünftige Bewohnbarkeit des Planeten ganz grundsätzlich in Frage. Eine naturnahe Gestaltung von Freiräumen und Gärten kann einen Beitrag gegen das Artensterben liefern, jedoch müssen sich gängige Vorstellungen, was einen Garten „schön“ macht, ändern. Auch historischen Gärten in dichten urbanen Gebieten fällt eine neue Rolle im Artenschutz zu. Warum ist Biodiversität so wichtig und wie bedroht ist unser Ökosystem aktuell? Wie lässt sich das Artensterben aufhalten und welche Rolle können vor allem historische Gärten dabei spielen?
Programm
Musikalischer Auftakt der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Begrüßung
Katja Ebeling
VolkswagenStiftung
Prof. Dr. Axel Haverich
Vorsitzender des Kuratoriums, Freunde der Herrenhäuser Gärten
Einführung und Moderation
Prof. Dipl. Ing. Christian Werthmann
Institut für Landschaftsarchitektur, Leibniz Universität Hannover
Impulse
Das Ende der Evolution oder das stille Sterben der Natur
Prof. Dr. Matthias Glaubrecht
Leibniz Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels
Was können historische Gärten zum Erhalt der Biodiversität beitragen?
Prof. Dr. Inken Formann
Institut für Landschaftsarchitektur, Leibniz Universität Hannover
anschließend Podiumsgespräch mit den Referent*innen
Moderation: Prof. Dipl. Ing. Christian Werthmann
Musikalisches Intermezzo Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
50 Jahre Freunde der Herrenhäuser Gärten e.V.
Eine Würdigung durch Prof. Dr. Kaspar Klaffke
Ehrung durch die Freunde der Herrenhäuser Gärten e.V
Sepp Heckmann, Vorsitzender der Freunde der Herrenhäuser Gärten
Musikalischer Ausklang und anschl. Empfang
Änderungen vorbehalten