Schloss Herrenhausen

Schloss Herrenhausen Lithographie
Mit Beginn der Sommersaison 2013 wurde das neue Museum Schloss Herrenhausen eröffnet, eine Dependance des Historischen Museums Hannover, gefördert durch das Land Niedersachsen. Es lädt dazu ein, auf unterhaltsame Weise die Geschichte der Schloss- und Gartenwelt Herrenhausens zu entdecken.
Die Auftaktausstellung in den Gartenflügeln des Schlosses gliedert sich in drei Teile. Diese werden als Schaubühne begriffen, auf denen jeweils ein Thema zur musealen Aufführung kommt: Im Ostflügel, dem „Theater der Figuren“, werden die BesucherInnen in den „Fürstenstaat der Welfen im Zeitalter des Barock“ eingeführt. Der unterirdische Verbindungsgang zwischen den Flügeln fungiert als „Theater der Dinge“. Hier kommt seit 2013 eine „Phänomenologie der Barockkultur" zur Entfaltung. Der Westflügel schließlich erzählt „Gartengeschichten in Herrenhausen ab 1760“, in denen sich die Ideen und Moden der Epochen widerspiegeln. Jeder der drei Bühnen wurde eine eigenständige Gestalt und Atmosphäre verliehen, die sich an den Themen und Inhalten orientiert. Ein Audioguide kann eine hier zusätzliche Informationsebene der Ausstellung erschließen.
Weitere Informationen und aktuelle Meldungen sind auf der Internetseite vom Museum Schloss Herrenhausen zu finden.