Parteienlandschaft in Deutschland und Europa
Der Veränderungen in der Parteienlandschaft in Deutschland und Europa hat bereits jetzt spürbare Folgen – und kann sich künftig noch gravierender auf jeden Einzelnen auswirken. Wie diese Entwicklung zustande kam und was sie bedeutet, erklären Experten bei der Leopoldina Lecture am 19. Juni im Schloss Herrenhausen.

Schloss Herrenhausen
Die Ausdifferenzierung des politischen Spektrums und das Auftreten neuer politischer Interessenkoalitionen bringt die ehemaligen großen Volksparteien in Bedrängnis und erschwert die Regierungsbildung. Frühere politische Randpositionen erstarken, europaweit feiern populistische Parteien Erfolge und das Vertrauen in bestehende demokratische Institutionen sinkt. Diese Entwicklung kann unabsehbare negative Folgen für die Stabilität der staatlichen Ordnung und der Europäischen Union und bspw. auch für den Schutz gesellschaftlicher Gruppen haben.
Leopoldina Lecture
Die Leopoldina Lecture in Herrenhausen geht der Frage nach, wie sich das politisch-ideologische Spektrum der Parteienlandschaft in Deutschland und Europa historisch verändert hat und versucht, vor diesem Hintergrund die aktuelle Entwicklung zu analysieren und zu bewerten: Welche kulturellen, ökonomischen und sozialen Dynamiken führen zum veränderten Wahlverhalten? Befindet sich das Parteiensystem in einer grundlegenden Krise oder bilden sich schlichtweg veränderte gesellschaftliche Verhältnisse in bestehenden demokratischen Strukturen ab? Antworten auf diese Fragen suchen Experten bei der Leopoldina Lecture mit dem Titel "Wandel oder Umbruch: Wohin entwickelt sich das Parteienspektrum in Deutschland und Europa?" am 19. Juni im Xplanatorium im Schloss Herrenhausen.
Programm
Impulsvorträge und Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Sarah Engler, Professur für Vergleichende Politikwissenschaft, Leuphana Universität Lüneburg
Prof. Anna Bettina Kaiser, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Grundlagen des Rechts, Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Thomas König, Professur für Politikwissenschaft, Europäische Politik, Universität Mannheim
Prof. Dr. Norbert Lammert, Ehemaliger Präsident des Deutschen Bundestages
Livestream
Die Veranstaltung kann am Veranstaltungstag auf www.volkswagenstiftung.de im Livestream verfolgt werden.
Videos