Attikafiguren zieren Schlossgiebel
Vier Figuren vervollständigen seit dem 10. Oktober die Attika des Nordgiebels.

Attikafiguren zieren den Nordgiebel des Schlosses
Sowohl die Planzeichnungen des Hofbaumeisters Laves aus dem Jahr 1819 als auch historische Fotos aus den 1930er-Jahren zeigen Figuren auf der Attika. Trotz intensiver Recherchen blieb ihre Identität jedoch unklar. Aufgrund der teilweise zu erkennenden Attribute entschied man sich für die Aufstellung von Apollon, Artemis, Demeter und Hermes (von links nach rechts). Bildhauer Guntram Kretschmar erschuf die 1,60 Meter großen und je 200 Kilogramm schweren Skulpturen aus Obernkirchener Sandstein, die filigraneren Attribute wie die Flöte des Apollon und der Pfeil der Artemis sind aus Bronze gefertigt.
Ehrenhof: Bauarbeiten sind fast abgeschlossen
Nach dem Gartenhof des Schlosses Herrenhausen steht auch der Ehrenhof vor seiner Vollendung, also der von einer halbrunden Mauer umgebene Hof auf der Nordseite. Das nach der Zerstörung erhöhte Niveau des Hofes ist an das auf Originalniveau wieder errichtete Schloss angepasst worden. Nach Abschluss der Arbeiten wird der Ehrenhof auch wieder öffentlich passierbar sein. Das vereinfacht den Zugang zum Museum und Garten, zum Tagungszentrum sowie zur Schlossküche.