Matinée im Schloss Herrenhausen

Thema dieser Matinée: Biodivers und geschichtsträchtig? Bedeutung historischer Gärten für Denkmalschutz und Artensterben“

Schloss Herrenhausen

Hirschhornsalat im Gemüsebeet

Zum 50-jährigen Bestehen des Vereins der Freunde der Herrenhäuser Gärten laden wir herzlich zu einer festlichen Matinée mit musikalischer Begleitung ein. Zwei renommierte Wissenschaftler werfen einen Blick auf aktuelle Fragen rund um Natur und Gartenkultur:
Prof. Dr. Matthias Glaubrecht (Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels) spricht über „Das Ende der Evolution oder das stille Sterben der Natur“.
Im Anschluss beleuchtet Prof. Dr. Inken Formann (Leibniz Universität Hannover) in ihrem Vortrag, welchen Beitrag historische Gärten zum Erhalt der Biodiversität leisten können.
Ein anregender Vormittag für Naturfreunde und Gartenliebhaber.


Vortrag „Das Ende der Evolution oder das stille
Sterben der Natur“, Prof. Dr. Matthias Glaubrecht, Leibniz Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels


Vortrag „Was können historische Gärten zum Erhalt der Biodiversität beitragen?“

Prof. Dr. Inken Formann, Institut für Landschaftsarchitektur, Leibniz Universität Hannover


Podiumsgespräch mit den Referent*innen und Ehrung.

 

 

Termine
21.09.2025 | von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Eine Veranstaltung der Volkswagen Stiftung in Kooperation mit den Freunden der Herrenhäuser Gärten e. V. Eintritt frei.
Schloss Herrenhausen
Herrenhäuser Straße 5
30419 Hannover